Deutsche Nacht - Russische Nacht
Lichtinstallation im Mannheimer City-Block
von Veronika Witte
und Berthold Schneider, 199
Das Konzept
"In der Nacht vom 29. auf den 30. April 1997 ließen
Veronika Witte und Berthold Schneider zwischen 18 und 8 Uhr den
einzig bewohnten Teil des großen Gebäudekomplexes
auf Video aufzeichnen. Die Kamera hielt fest, wann welcher der
derzeit hier untergebrachten Russlandaussiedler sein Licht an
und ausschaltete. Ein Teil der hier lebenden Menschen stammt
aus Sibirien, aus Nowosibirsk. Auch dort im fernen Russland hatten
Witte und Schneider in derselben Nacht eine Kamera vor einem ähnlich
tristen Wohnsilo installiert, um das Lichter Wechselspiel aufzunehmen.
In der aus diesen beiden Videobändern entwickelten Lichtinstallation "Deutsche
Nacht - Russische Nacht" zeigen die Künstler die gefilmten
Abläufe im Zeitraffer. In siebenminütigen Sequenzen,
die sich ständig wiederholen, werden mit Hilfe eines Computers
die Schaltungen zu Lampen aktiviert, die hinter den Fenstern
der jetzt leerstehenden Räume hängen. Dabei werden
die weitläufigen Gebäudefassaden so unterteilt, dass
sich gleichzeitig ein russischer und ein deutscher Lichtwechsel
nebeneinander abspielen. Die vierte Fassade des City Blocks ließen
die Künstler unangetastet, hier folgt das An und Aus der
Lichter dem jeweiligen Lebensrhythmus der Bewohner." (MANNHEIMER
MORGEN)
Das Team
Berthold Schneider und Veronika Witte ..... Idee und Realisation
Industrietempel
Mannheim ..... Veranstalter
Rainer Grönhagen ..... Technische Gesamtleitung
Fachhochschule
für Technik und Gestaltung Mannheim ..... Computertechnik
Internationaler
Bund (IB) ..... Elektrotechnik
Die Förderer
Stadt Manheim
Kunsthalle Mannheim
Asea Brown Bovery
Siemens AG
Heeger Unternehmensgruppe
Hornbach Baumarkt GmbH
Grimminger GmbH
Sibirian Airlines
K.H. Böhler
IB (Internationaler Bund) |